Alle Episoden

Folge 32: Bildqualität im Spannungsfeld von Effizienz und Detailtreue

Folge 32: Bildqualität im Spannungsfeld von Effizienz und Detailtreue

12m 30s

Diesmal geht es im Dialog zwischen Stefan Schütz und Manuel Ott darum, wie durch das Drehen an den entscheidenden Stellschrauben die für ein Projekt sinnvolle Balance aus detaillierten Bildinformationen und zwecks Übertragbarkeit reduzierter Datenrate gefunden werden kann.

Folge 31: Video-Codecs

Folge 31: Video-Codecs

14m 6s

Heute diskutieren Stefan Schütz und Manuel Ott die aktuell üblichen Codecs, wie sie für die Übertragung und teils auch Aufzeichnung von Videodaten verwendet werden. Dabei erklären sie unter anderem, wo der Unterschied zwischen einem Intra-Frame- und einem Inter-Frame-Codec liegt.

Folge 30: Wireless im Bereich Embedded Vision

Folge 30: Wireless im Bereich Embedded Vision

12m 37s

In dieser Folge geht es um kabellose Datenübertragung im Bereich der Embedded-Bildgebung. Neben Bilddaten müssen hier oft auch Befehle an die Kamera übertragen werden. Dabei müssen Aspekte wie Signalstabilität, Latenz, Reichweite und Energieeffizienz neu überdacht werden.

Folge 29: Zukunftsmusik: Kommende Imaging-Software-Tools und Workflows

Folge 29: Zukunftsmusik: Kommende Imaging-Software-Tools und Workflows

11m 33s

Heute werfen Stefan Schütz und Manuel Ott einen Blick in die Zukunft, wie Imaging-Projekte in Zukunft ablaufen und von technologischen Fortschritten profitieren könnten. Können Vorgänge rund um das Erreichen der idealen Bildqualität demnächst womöglich automatisiert werden?

Folge 28: Sensor-Konfigurations-Tool

Folge 28: Sensor-Konfigurations-Tool

13m 58s

Direkt anschließend an den Podcast aus der letzten Woche besprechen Stefan Schütz und Manuel Ott diesmal ein Open-Source-Tool von Solectrix, das Anwendern die Konfiguration von Sensoren mit ihren oft über 1.000 Registern sowie der Bilddaten-Übertragungsstrecke bedeutend vereinfachen kann.

Folge 27: Wir schließen einen Sensor an

Folge 27: Wir schließen einen Sensor an

11m 28s

Diesmal behandeln Stefan Schütz und Manuel Ott das Anschließen eines Sensors und was dabei zu beachten ist. Das geht schon los mit der Sensorkonfiguration, bei der gerne mal über 1.000 Parameter berücksichtigt werden müssen, und ist mit der komplexen Konfiguration der Übertragungsstrecke noch lange nicht vorbei.

Folge 26: KI-Anwendungen von A bis Z

Folge 26: KI-Anwendungen von A bis Z

13m 20s

Stefan Schütz und Manuel Ott erklären, wie man eine KI für Bildverarbeitung in einem Embedded-Projekt implementiert. Von der Erfassung von Trainings-Bilddaten zum Anlernen der KI und Überlegungen zur Sensor- und Objektiv-Auswahl über vorausschauendes Prototypen-Design bis hin zur finalen Applikation.

Folge 25: Kamera-Synchronisierung

Folge 25: Kamera-Synchronisierung

14m 22s

Heute sprechen Stefan Schütz und Manuel Ott über Kamera-Synchronisierung in ganz unterschiedlichen Branchen. Ob bei der Liveübertragung eines Fußballspiels oder für eine 360°-Rundumansicht im Auto, in jedem Markt werden ganz eigene Techniken eingesetzt, um eine Synchronisierung zu realisieren.

Folge 24: Jede Branche hat ihre eigenen Vorstellungen

Folge 24: Jede Branche hat ihre eigenen Vorstellungen

13m 26s

In der heutigen Folge teilen Stefan Schütz und Manuel Ott ihre Erfahrungen aus den zahlreichen Fachbereichen, für die Solectrix schon Bildverarbeitungslösungen entwickelt hat – vom Broadcast- und Kino-Markt über Automotive und Medizintechnik bis hin zu klassischen Industriesteuerungen.

Folge 23: Exotische Kameras

Folge 23: Exotische Kameras

12m 18s

Stefan Schütz begrüßt einmal mehr Manuel Ott, um diesmal über verschiedene exotische Kamera-Systeme zu sprechen. Was hat es mit "Clear"-Pixeln und infrarot-sensitiven Pixel auf sich und wie werden solche vom üblichen Weißlicht-Anwendungsfall abweichenden Sensoren in der Praxis implementiert?