Alle Episoden

Folge 44: HMIs für den Bereich industrielle Fahrzeugtechnik

Folge 44: HMIs für den Bereich industrielle Fahrzeugtechnik

11m 8s

Heute geht es um die Geräte, über die verarbeitete Bilddaten letztendlich visualisiert werden. Die sogenannten "Human-Machine Interfaces" sind dabei mehr als nur ein reiner Bildschirm, sondern bieten dem Nutzer auch Konfigurations- und Steuerfunktionen. Was muss bei der HMI-Entwicklung bedacht werden?

Folge 43: Die Technologie-Bandbreite bei Embedded-Vision-Geräten

Folge 43: Die Technologie-Bandbreite bei Embedded-Vision-Geräten

10m 48s

Stefan Schütz und Manuel Ott diskutieren die beträchtliche Bandbreite an Technologien, mit denen Embedded-Vision-Lösungen realisiert werden können. Von reinen Software-Lösungen über FPGAs zu SoCs und ASICs werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der möglichen Ansätze besprochen.

Folge 42: Wie die proFRAME zu SXIVE kam

Folge 42: Wie die proFRAME zu SXIVE kam

12m 26s

Diesmal mit vertauschten Rollen: Studiogast Peter Kirsch befragt Stefan Schütz und Manuel Ott dazu, wie sie dazu kamen, proFRAME im Rapid Imaging Prototyping System SXIVE einzusetzen. Es geht dabei unter anderem in die Tiefe, was die Übertragung von Bilddaten in verschiedene Speicher angeht.

Folge 41: proFRAME-Anwendungsfälle über Datenlogging hinaus

Folge 41: proFRAME-Anwendungsfälle über Datenlogging hinaus

11m 2s

Stefan Schütz und Manuel Ott begrüßen proFRAME-Fachmann Peter Kirsch im Studio und diskutieren allerlei Anwendungsfälle für das Framegrabber-System. Beispiele wären Validierung von Scheinwerfern und Displays oder LED-Ansteuerung für Müdigkeitsüberwachung im Auto.

Folge 40: Neues rund um SXIVE, das Rapid Imaging Prototyping System

Folge 40: Neues rund um SXIVE, das Rapid Imaging Prototyping System

12m 5s

Stefan Schütz und Manuel Ott sprechen heute über einige aktuelle Projekte, bei denen Kunden von Solectrix mit SXIVE arbeiten, und was sich durch den Einsatz dieser Technologie für Vorteile bei den jeweiligen Entwicklungen ergeben haben.

Folge 39: KPI-getriebenes Bildqualitätstuning

Folge 39: KPI-getriebenes Bildqualitätstuning

10m 57s

Ein weiteres Mal begrüßen Stefan Schütz und Manuel Ott heute Max Gäde von Image Engineering im Studio. Dabei geht es unter anderem darum, wie durch clevere Automatisierung die Bildqualität auf Basis von Key Performance Indicators verbessert werden kann.

Folge 38: Charakterisierung, Qualifizierung und Validierung von Bildsensoren

Folge 38: Charakterisierung, Qualifizierung und Validierung von Bildsensoren

11m 38s

Max Gäde von Image Engineering steht Stefan Schütz und Manuel Ott diesmal Rede und Antwort, was die Beurteilung von Bildsensoren angeht. Wie gehen die Bildqualitäts-Profis diese Aufgabe an, wenn ein Kunde sie um Unterstützung bei der Bestimmung des bestgeeigneten Sensors für ein Projekt bittet?

Folge 37: Testen und Erfassen von Bildqualität

Folge 37: Testen und Erfassen von Bildqualität

12m 37s

Diesmal begrüßen Stefan Schütz und Manuel Ott als Studiogast Max Gäde von Image Engineering, der von seiner Arbeit als Leiter des "Image Quality Lab and Innovation Department" berichtet. Wie geht man dort die Vermessung von Bildqualität an?

Folge 36: Rückblick auf 2024, Vorschau auf 2025

Folge 36: Rückblick auf 2024, Vorschau auf 2025

9m 23s

Stefan Schütz und Manuel Ott blicken zurück auf das zurückliegende Jahr und wie sich dieser Podcast seit dem Start im April 2024 entwickelt hat. Dazu gibt es natürlich auch einen Ausblick auf die Themen, die die beiden im Jahr 2025 beschäftigen werden.

Outtakes 2024

Outtakes 2024

7m 3s

Diesmal gibt es einen humorvollen Blick hinter den Kulissen unseres Podcasts mit allerlei lustigen Versprechern, überforderten Moderatoren und sonstigem Unsinn. Am 7. Januar kehren wir zurück mit der nächsten regulären Folge!

Folge uns und verpasse keine Episode

Erhalte automatisch neue Episoden auf dein Endgerät.