Alle Episoden

Folge 52: Intelligente Test- und Messsysteme

Folge 52: Intelligente Test- und Messsysteme

12m 25s

Die Hosts Stefan Schütz und Manuel Ott diskutieren heute die beträchtliche Bandbreite an Messsystemen, an deren Entwicklung Solectrix in den letzten Jahren beteiligt war, und welche Besonderheiten bei solchen Projekten je nach Branche und Anwendungsfall zu bedenken sind.

Folge 51: Keine Angst vor IQ-Tuning!

Folge 51: Keine Angst vor IQ-Tuning!

14m 8s

Welcher Aufwand lohnt sich bei der Jagd nach einem möglichst optimalen Bild in der Praxis? Je nach Branche sind die Anforderungen unterschiedlich, doch Gastgeber Stefan Schütz und Co-Host Manuel Ott geben heute Tipps, die auf einer Menge Erfahrung in verschiedenen Bereichen basieren.

Folge 50: Der Podcast. Zum ersten Jubiläum

Folge 50: Der Podcast. Zum ersten Jubiläum

14m 33s

Nach 50 Folgen lassen Stefan Schütz und Manuel Ott das erste Jahr des Embedded-Vision-Podcasts Revue passieren und wagen einen Ausblick auf die nächsten 50 Episoden. Was waren die Highlights und die spannendsten Themen und wie wird es weitergehen?

Folge 49: Laser Speckle Contrast Imaging, Teil 2: Der Deep Dive

Folge 49: Laser Speckle Contrast Imaging, Teil 2: Der Deep Dive

12m 12s

Mit den Studiogästen Christian Fritzsche von der TU München und Jan Sommer aus der Medizinabteilung von Solectrix tauchen unsere Hosts diesmal noch tiefer in die Welt des LSCI ein und beschäftigen sich im Detail mit der technischen Seite dieses bildgebenden Verfahrens.

Folge 48: Laser Speckle Contrast Imaging, Teil 1

Folge 48: Laser Speckle Contrast Imaging, Teil 1

10m 26s

Dieses Mal haben Stefan Schütz und Manuel Ott gleich zwei Gäste im Studio: Christian Fritzsche von der TU München und Solectrix-Kollege Jan Sommer von der Business Unit Medical geben eine Einführung in das Thema Laser Speckle Imaging, das zum Beispiel für Durchblutungsanalysen eingesetzt wird.

Folge 47: Spiegelersatzsysteme im Automobilbereich

Folge 47: Spiegelersatzsysteme im Automobilbereich

12m 20s

Ein digitaler Rückspiegel im Fahrzeug muss weit mehr bieten als nur eine Kamera und ein Display, denn die Vorgaben bezüglich der funktionalen Sicherheit sind sehr strikt. Neben der Bildqualität und dem Dynamikumfang des Bildes spielen hier Aspekte wie Verhalten bei erkannten technischen Problemen eine wichtige Rolle.

Folge 46: Multi-Kamera-Setups und Stitching

Folge 46: Multi-Kamera-Setups und Stitching

13m 17s

Wenn in einem Projekt aus den Bildern mehrerer Kameras ein Gesamtbild erstellt werden soll, kommt es auf das möglichst gelungene "Stitching" der Bilder im Überlappbereich der jeweiligen Kameras an. Stefan Schütz und Manuel Ott diskutieren heute, worauf dabei zu achten ist und wie mögliche Lösungen aussehen.

Folge 45: Am Anfang der Entwicklung eines Embedded-Vision-Systems

Folge 45: Am Anfang der Entwicklung eines Embedded-Vision-Systems

16m 23s

Heute geht es darum, wie man Kunden schon im Vorfeld einer Entwicklung begleiten muss. Denn je nach Firma und Anwendungsfall gestalten sich die anfangs verfügbaren Informationen extrem unterschiedlich – das reicht von "wir möchten eine Kamera im Kontext X bauen" bis hin zu 100 sehr konkreten Requirements.

Folge 44: HMIs für den Bereich industrielle Fahrzeugtechnik

Folge 44: HMIs für den Bereich industrielle Fahrzeugtechnik

11m 8s

Heute geht es um die Geräte, über die verarbeitete Bilddaten letztendlich visualisiert werden. Die sogenannten "Human-Machine Interfaces" sind dabei mehr als nur ein reiner Bildschirm, sondern bieten dem Nutzer auch Konfigurations- und Steuerfunktionen. Was muss bei der HMI-Entwicklung bedacht werden?

Folge 43: Die Technologie-Bandbreite bei Embedded-Vision-Geräten

Folge 43: Die Technologie-Bandbreite bei Embedded-Vision-Geräten

10m 48s

Stefan Schütz und Manuel Ott diskutieren die beträchtliche Bandbreite an Technologien, mit denen Embedded-Vision-Lösungen realisiert werden können. Von reinen Software-Lösungen über FPGAs zu SoCs und ASICs werden die jeweiligen Vor- und Nachteile der möglichen Ansätze besprochen.